Was motiviert uns?
Klimakrise, Pandemie, Kriege und dazu psychosoziale Belastungen im eigenen Leben: Die junge Generation steht vor großen Herausforderungen. Doch im aktuellen Bildungssystem werden junge Menschen kaum für diese vorbereitet.
Stattdessen stehen junge Menschen unter starkem Leistungsdruck. Jedes fünfte Kind leidet unter psychischen Belastungen (DAK, 2019) – seit der Coronapandemie ist sogar jedes Dritte (Ravens-Sieberer et al., 2021).
Deswegen haben wir Dare2Care ins Leben gerufen. Wir glauben, dass Bildung nicht nur die Vermittlung von Sachwissen ist, sondern dass junge Menschen in ihrer Resilienz unterstützt werden müssen. Starke Persönlichkeiten bilden eine starke Gesellschaft.
Wofür setzen wir uns ein?
Wir setzen uns für ein Bildungssystem ein, in dem junge Menschen als Persönlichkeiten gefördert werden. Ein Bildungssystem, das zukunftsorientiert die großen Themen unserer Zeit behandelt. Ein Bildungssystem, in dem Kinder und Jugendliche lernen, wie sie mit Konflikten umgehen – mit anderen und mit sich selber. Ein Bildungssystem, in dem das psychosoziale Wohlbefinden der jungen Generation Priorität hat.
Wir können die junge Generation nicht vor den Herausforderungen der Zukunft schützen. Aber wir können ihnen Fähigkeiten vermitteln, um kompetent mit diesen Herausforderungen umzugehen. Bildung muss jungen Menschen Kompetenzen für eine selbstwirksame, gesunde und sozial verantwortliche Lebensführung vermitteln.
Wie setzen wir uns ein?
Wir glauben, dass Änderung in jeder einzelnen Schule, Hochschule und anderer Bildungseinrichtung vor Ort passieren kann. Deswegen setzen wir genau da an: Wir unterstützen Bildungsorganisationen dabei, ein Ort zu werden in dem die Resilienz der Lernenden und Lehrenden aktiv gefördert wird. Wir entwickeln und veranstalten Bildungsformate für Schüler*innen, Studierende, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Mit Workshops vor Ort, Unterrichtsmaterialien, E-Kursen und Fortbildungen. Dabei greifen wir Themen auf, die junge Menschen bewegen, aber im Lehrplan unterrepräsentiert sind – wie Mental Health, Social Media und Sexualität. Das verbinden wir mit der Vermittlung von sozial-emotionalen Kompetenzen wie dem Umgang mit Stress und Gefühlen, Kommunikation oder Empathie.
So wollen wir einerseits junge Menschen stark für ihren eigenen Lebensweg machen – und uns andererseits für ein soziales und demokratisches Miteinander und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft einsetzen.
Unsere Wirkungsziele
Die WHO definiert zehn Lebenskompetenzen (life skills), als grundlegende Fähigkeiten, um die Anforderungen und Herausforderungen des Lebens effektiv zu bewältigen (WHO, 1994; UNICEF, 2012). Die Förderung dieser Lebenskompetenzen gilt derzeit als der erfolgreichste Einzelansatz in der ressourcenorientierten Gesundheitsförderung und Suchtprävention (Jerusalem & Meixner, 2009). Mit unseren Bildungsformaten möchten wir junge Menschen in diesen zehn Schlüsselkompetenzen fördern und so ihre Selbstwirksamkeit unterstützen:
1. Empathie
2. Beziehungskompetenz
3. Kommunikation
4. Selbstreflexion
5. Kritisches Denken
6. Kreatives Denken
7. Umgang mit Stress
8. Umgang mit Gefühlen
9. Problemlösefähigkeit
10. Entscheidungsfindung
Wir denken psychosoziale Herausforderungen intersektional: Unsere Bildungsformate sind inklusiv für diverse Lebenserfahrungen und -identitäten konzipiert, um alle jungen Menschen für die Herausforderungen ihres Lebens stark zu machen. Unsere Ziele basieren auf dem Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der UNESCO und folgender SDGs: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 4 - Hochwertige Bildung, 5 - Geschlechtergleichstellung, 10 - Weniger Ungleichheiten.
Du möchtest helfen, unsere Vision umzusetzen?
Mitmachen
Wir haben vielfältige Engagementmöglichkeiten: Ob remote oder lokal, als Workshopleitung im Klassenzimmer oder im Projektmanagement. Wir freuen uns auf dich!
Workshops anfragen
Sie möchten mit einem Projekt- oder Wandertag die psychosozialen Kompetenzen Ihrer Schüler und Schülerinnen fördern? Gerne beantworten wir Ihre Fragen!