Workshop
MENTALE GESUNDHEIT & DU
Workshop zu Gefühlen, Stress & Selbstfürsorge
In dem 5-stündigen Workshop für die 7.-13. Klasse sensibilisieren wir die Jugendlichen für das Thema Psychische Gesundheit. Wir klären auf und arbeiten präventiv. Dabei sind Inhalte, Methoden und Beispiele auf die aktuellen Lebenswelten und Lebensrealitäten der Schüler*innen abgestimmt.
Auf Augenhöhe fördern wir in dem interaktiven Workshop den Umgang mit Stress, mit Gefühlen und die Selbstreflexion.
Außerdem werden emotionale Belastungen entstigmatisiert. Das positive Feedback von Schüler*innen und Lehrkräften zeigt, was für eine riesen Wirkung ein halber Tag haben kann.
“Ich fand das mega cool, weil ich hab jetzt endlich das Problem “entdeckt” was mich schon lange stört, ich aber nicht wusste, warum ich mich so fühle, dank diesen Workshops! Miriam, Kira und Melina haben das echt toll gemacht!”
— Pinar, Schülerin
Die Schüler*innen lernen mehr darüber,
was mentale Gesundheit ist und warum sie wichtig ist.
dass Gefühle Hinweise auf unsere Bedürfnisse geben.
wie sie mit Gefühlen umgehen können.
welche Dinge Stress auslösen können.
welche Selbstfürsorge-Strategien ihnen gut tun.
wie sie in Zukunft damit umgehen können, wenn es ihnen nicht gut geht.
Lernziele
Inhalte
-
Entstigmatisierung mentaler Gesundheit
Im ersten Teil wird über gängige Vorurteile und Mythen mentaler Gesundheit gesprochen und aufgeklärt. Die Schüler*innen merken, dass mentale Gesundheit alle Menschen betrifft und es deshalb wichtig ist, darüber zu sprechen.
-
Gefühle, Bedürfnisse und Stressauslöser
Ob Leistungsdruck und Stress, Liebeskummer, Konflikte mit Freund*innen, Bekannte, die psychisch belastet sind, oder auch das Gefühl, in den letzten Jahren der Pandemie etwas verpasst zu haben – Jugendliche werden mit vielen herausfordernden und stressauslösenden Situationen konfrontiert. Anhand von Sprachnotizen reflektieren die Schüler*innen, welche Gefühle durch solche Situationen und Stressauslöser entstehen können und welche Bedürfnisse dahinter stehen.
-
Selbstfürsorge: hilfreiche und nicht-hilfreiche Strategien
Nicht alles, was Menschen tun, wenn es ihnen schlecht geht, tut ihnen auch langfristig gut. Daher ist es wichtig, zwischen nicht hilfreichem Verhalten und hilfreichen Selbstfürsorge-Strategien zu unterscheiden. Denn nur hilfreiche Selbstfürsorge führt dazu, dass es uns langfristig besser geht.
Methoden
Wirkung
84 %
der Schüler*innen haben mehr darüber gelernt, was mentale Gesundheit ist und warum das wichtig ist.
84 %
der Schüler*innen haben mehr darüber gelernt, welche Anti-Stress-Strategien hilfreich sind und welche nicht hilfreich sind.
81 %
der Schüler*innen haben mehr darüber gelernt, wie sie in Zukunft damit umgehen können, wenn es ihnen nicht gut geht.
Weitere Schulworkshops
-
Workshop über die Entwicklung einer gesunden Sexualität und Akzeptanz unseres Selbstbilds. Erfahre hier mehr.
-
Workshop zur Förderung des sozialen Miteinanders und Stärkung der (digitalen) Zivilcourage. Erfahre hier mehr.
Du willst mehr als einen Workshop buchen?
-
Unser Schulprogramm
Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern involviert: Unser Programm “Resiliente Schule” verankert das Thema Mentale Gesundheit nachhaltig in eurem Schulleben.
-
Fortbildungen & Unterrichtsmaterialien
Bilde dich als Lehrkraft fort, um die Jugendlichen besser mental stärken zu können. Und nutze unsere modernen Materialien, um die Themen in der Klasse zu besprechen.
-
Eltern Infoabende
Als Eltern wollen wir das Beste für unsere Kids. Doch oft verstehen wir die jugendliche Psyche nicht. Oder wir können nicht mehr einschätzen, was noch “normal” ist und wann wir Hilfe brauchen. Wir klären auf.